Wir hatten am Vortag angerufen und mit dem Koch telefoniert, der uns versicherte, dass er auf jeden Fall etwas Sinnvolles hinkriegen würde: glutenfrei und vegetarisch, da L. in dieser Fastenzeit kein Fleisch essen möchte. Und als wir da waren, hatten wir dann nicht – wie so oft – eine genervte Bedienung, die von unseren Extrawünschen nichts wissen wollte, sondern einen überaus freundlichen Service. Sie konnte sich an den Anruf erinnern, gab sehr hilfsbereit direkt eine Empfehlung ab (die wir auch bestellt haben) und Rückfragen an den Koch wegen der Rösti (leider nicht glutenfrei) waren auch kein Problem. Es sei sogar am gleichen Tag noch ein anderer Gast mit der Bitte um glutenfreies Essen da gewesen.
L. bekam dann ein vegetarisches Gericht, das in der Karte als gefüllte Zucchini mit Tagliatelle und Couscous ausgezeichnet war. Der Koch hat die Pasta durch eine Art Karotten-Paprika-Nudeln ersetzt und den Couscous durch ganz fein geschnittenen Blumenkohl. Sehr lecker!
Das einzige was man vielleicht bemängeln könnte, ist, dass die vegetarischen Gerichte (ob mit oder ohne Nudeln) teurer sind als die mit Fleisch: Schnitzel mit Pommes und Salat für 13,80 €, die gefüllten Zucchini schlagen mit 15,80 € zu Buche.
Wir waren über das lange Wochenende in Bad Orb, endlich mal wieder was anderes sehen als die eigenen vier Wände. Die Auswahl von glutenfreien Restaurants in der Kurstadt ist leider nicht sehr groß, aber eins gibt es, das Restaurant „Alter Bahnhof“.
Telefonisch ließen wir uns vorher bestätigen, dass sie alle Saucen glutenfrei zubereiten würden und auch für die Panade eine glutenfreie Variante vorätig hätten. Lediglich Hamburger-Brötchen hätten sie nicht da, könne man aber mitbringen (original verpackt, damit sie damit in der Küche hantieren dürfen!)
Am ersten Tag nahm L. ein Schnitzel (kleine Variante), glutenfreie Version ohne Aufpreis. Auch beim Salat wies die Bedienung drauf hin, dass es sich bei der Verzierung um Sprossen und Sonnenblumenkerne handelt, also auch dieser glutenfrei wäre.
Am zweiten Tag brachten wir unsere eigene Hamburger-Brötchen von Schär mit. Da diese eher klein ausfielen und sowieso zwei in der Packung waren, machte der Koch – nach Nachfrage – diesen tollen Doppel-Hamburger.
Auch bei den Nachtischen gab es einige Parfaits und Sorbets in glutenfrei. EInziger Kritikpunkt war der (nicht glutenfreie) Rhabarber-Crumble, ziemlich klein für den Preis und er hat auch mehr nach Erdbeer als nach Rhabarber geschmeckt.
In Bad Homburg gibt es ein Restaurant mit glutenfreier Auswahl. Während des Lockdowns haben sie am Wochende(!) eine Art Straßenverkauf, wo man Schnitzelbrötchen, Kuchen und Getränke kaufen kann.
Tollerweise haben sie auch quasi alles in der glutenfreien Variante vorhanden, also haben wir mal einen Ausflug dorthin gemacht. Glutenfreies Schnitzelbrötchen auf die Hand und dann einen kleinen Waldspaziergang.
Achtung:
Zuerst (10/22) schien es so als ob sie den Verkauf von glutenfreien Dönern komplett eingestellt haben, aber seit kurzem scheinen sie ihn wieder an einzelnen Tagen anzubieten.
Original-Artikel von 2021
In Heddesheim bei Ladenburg/Heidelberg gibt es einen glutenfreien Döner (Güven’s), eine Sache die man nicht so oft findet, daher haben wir mal die 40km Fahrt auf uns genommen.
Man muss unbedingt vorher anrufen, da die glutenfreien Döner nur von einer Person gemacht werden und diese muss natürlich da sein und auch entsprechendes glutenfreies Fladenbrot da haben. Dieses machen sie übrigens selbst.
Der Döner wird dann getrennt in einem extra-Bereich angefertig, er ist etwas kleiner als der normale aber sehr lecker.
Leider haben wir kein besonders gutes Foto machen können, aber für einen Eindruck reicht es.
Isabella ist wohl kein Geheimtipp mehr, aber wir waren in diesem Oktober zum ersten Mal dort zum Frühstücken, was wirklich sehr nett und lecker ist.
L. und ihr Bruder hatte ein süßes Frühstück mit glutenfreiem Brioche und Croisant, ich selbst ein herzhaftes glutenfreies Frühstück und meine Frau ein glutenfreies Müsli.
Als wir im Oktober im Heinsberger Land fahren konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, auch dort mal vorbeizufahren. Was wir leider nicht wussten: um frische glutenfreie Sachen im Werksverkauf zu bekommen muss man vorbestellen.
Deshalb mussten wir uns auf die abgepackte Ware beschränken.
Einen Abend im Oktober 2020 waren wir bei Da Angelo in Würselen. Erst hieß sie hätten glutenfreie Pizza, dann plötzlich doch nicht. Daher gab es auch keine glutenfreien Pizzabrötchen, auf die uns jemand in Facebook hingewiesen hatte. Die glutenfreie Pasta war aber auch lecker. Das Restaurant ist ziemlich günstig und gut für Familien geeignet.
Wenn man glutenfreie Pizza will, sollte man aber lieber vorher anrufen.
Mal wieder – wenn auch nur ein Wochenende – in Berlin. Wir hatten eine AirBNB-Wohnung in Charlottenburg, in dem wir abends ankamen. Auf der Hinfahrt hatten wir bei einem McDonalds Pommes gegessen, aber richtig satt waren wir nicht. Also, sind wir nochmal raus, auf gut Glück geht als Zöllie ja nicht, aber der Notfall-Plan waren mehrere Supermärkte im Umkreis. Vor einem italienischen Restaurant stand jemand der versuchte die Leute ins Lokal zu locken, den habe ich einfach mal gefragt und siehe da, sie hatten tatsächlich glutenfreie Spaghetti vorrätig. Glück muss man haben. Ich habe mich auch versichert, dass in der Carbonara-Sauce kein Mehl sei („wir machen das auf italienische Art!“) und geschmeckt hat es gut. Das Restaurant La Cantina Rosso ist eher etwas teurer, aber sehr angenehm und lecker, zu Kontamination kann ich aber nicht viel sagen-
Am nächsten Tag waren wir in der glutenfreien Bäckerei „Eis Voh„, wirklich ein glutenfreies Paradies. Als wir ein paar Häuser weiter noch einen Kaffee tranken, stellte ich mit Erstaunen fest, dass es auch dort glutenfreien Kuchen im Angebot gab, anscheinend scheint das Thema in der Gegend relevant zu sein.
Am Sonntag war dann eine Familienfeier im Restaurant Engelbecken. Es wurde vorher angefragt und da hieß es (wie so oft) „kein Problem“, tatsächlich funktionierte es aber richtig genial. L. bekam eine eigen glutenfreie Vorspeisen-Platte mit glutenfreiem Brot, dann ein glutenfrei paniertes Schnitzel (wurde extra darauf hingewiesen, dass es an einem separaten Tisch paniert worden sei) und Dessert. Leider saß ich entfernt von L. und sie hat vergessen Fotos zu machen, daher gibt es hier davon keine, aber das Restaurant ist ein echter Geheimtipp. Ich weiß natürlich nicht ob sie den Aufwand nur bei größeren Gesellschaften machen, aber mal anrufen und nachfragen lohnt sich auf jeden Fall!
Edit 2022: zwei Jahre später waren wir wieder auf einem Familienfest im gleichen Restaurant. Leider hat der Koch gewechselt und es hat längst nicht so gut funktioniert. Die Vorspeise war zwar immer noch glutenfrei, aber es gab kein glutenfreies Brot (was – wenn man Berge von glutenhaltigem Weißbrot auf dem Tisch hat – etwas frustrierend sein kann. Dieses Mal gab es auf Wunsch der Feiernden drei vegetarische Gerichte zur Auswahl, eins davon war glutenfrei: Polenta mit Spinat und Kohlrabi. Ganz in Ordnung, aber nichts besonderes. Zum Nachtisch gab es für L. eine weiße Mouse, bei der sie den „Crumble“ weggelassen haben.
Nach den zwei Tagen in Dresden kamen wir in unserem eigentlich Ziel Leipzig an. Generell muss man sagen, dass wir Leipzig eher als schwierig empfunden haben. Wir haben keinen Burgerladen mit glutenfreien Buns gefunden (Google nennt zwar den einen oder anderen, aber Burger im Salat-Blatt ist kommen für L. nicht in Frage), ähnlich sieht es mit Italieniern aus, wo wir per Google kein einziges gefunden haben dass zumindest glutenfreie Pasta anbietet (dazu aber später mehr). Das Beste war der Typ der mir am Telefon erkärte dass Pizza und Pasta immer glutenhaltig seien(!).
Glutenfreie Bäckerei in Leipzig
Wenn man Facebook durchsucht, sprechen alle erstmal von der glutenfreien Bäckerei „Martinas Brotgefühle“, daher führte auch uns der Weg als erstes dorthin. Wir hatten vorher angerufen, damit der Weg nicht umsonst ist, und das ist auch ratsam.
An sich ist das Angebot natürlich toll, allerdings machen sie sehr auf „Bio“ und „gesund“ und L. möchte manchmal einfach langweilige helle glutenfreie Brötchen haben, vor allem fürs Frühstück.
Auch der uns angebotene Karottenkuchen war zuckerfrei, damit sicher sehr gesund, aber halt nicht so richtig lecker.
Trotzdem ist es sicher eine Empfehlung, vor allem für alle Zöllies die auch Wert auf Bio, Gesund und Zuckerfrei legen.
https://www.instagram.com/p/CDWLhj0D_ZQ/
Glutenfreie Schnitzel in Leipzig
Am Sonntag waren wir nach einem Stadtbummel, bei „Schnitzel Culture“. Man kann quasi alle Schnitzel auch in der glutenfreien Variante bestellen, die Pommes werden auch getrennt davon hergestellt. Die Bedienung kannte sich gut aus und war bemüht, die Schnitzel waren sehr lecker aber insgesamt kommt der Laden eher als „Masse statt Klasse“ rüber.
https://www.instagram.com/p/CDYwe7UjN46/
Glutenfreie Pizza in Leipzig
Leider kann man bei „World Of Pizza“ nicht wirklich vor Ort essen (es gibt ein paar Stühle, aber die sehen nicht so aus als ob sie oft benutzt werden) und bis zu unserer Wohnung in Markkleeberg lieferten sie auch nicht, also mussten wir abholen, aber die Pizza mit Scheer-Teig war sehr lecker.
https://www.instagram.com/p/CDect3FD590/
Glutenfreie Pasta in Leipzig
Durch eine Facebook-Anfrage fanden wir dann doch noch einen ganz normalen Italiener, die Osteria Don Camillo & Peppone der auch glutenfreie Pasta anbot. Sahnesauce ging nicht, L. hat die einfache Variante mit Tomatensauce gewählt, war lecker. Der Laden befindet sich in der Innenstadt und ist gut besucht, daher sollte man wohl reservieren.
https://www.instagram.com/p/CDmWXgmDcXO/
Mehr glutenfreie Pizza in Leipzig
Okay, Vapiano ist nun wirklich kein Geheimtipp, eher im Moment Filialen zu finden die wieder geöffnet haben. Und die glutenfreie Pasta wurde wohl auch von der Karte gestrichen
Leipzig Glutenfrei: unser Fazit
Schwierig. Ich hatte von einer Stadt die als das „neue Berlin“ gilt mehr erwartet. Aber wer suchet der findet. Und jetzt findet es mittels dieses Artikels vielleicht auch der eine oder andere mehr.